Zeitschrift für Palliativmedizin 2018; 19(02): 102-109
DOI: 10.1055/s-0043-120732
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auf der Suche nach dem Best Point of Service für hochaltrige, chronisch-kranke und sterbende Menschen: Die medikalisierte geriatrische Langzeitbetreuung der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz

Searching for the Best Point of Service for Chronically Ill and Dying Patients: The Medical Geriatric Unit in Long-Term Care at the Geriatric Health Care Centers Graz
Kerstin Löffler
Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz, Albert Schweitzer Institut für Geriatrie und Gerontologie, Albert Schweitzer Klinik, Österreich
,
Lisa Weidinger
Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz, Albert Schweitzer Institut für Geriatrie und Gerontologie, Albert Schweitzer Klinik, Österreich
,
Christine Granig-Sixt
Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz, Albert Schweitzer Institut für Geriatrie und Gerontologie, Albert Schweitzer Klinik, Österreich
,
Gerd Hartinger
Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz, Albert Schweitzer Institut für Geriatrie und Gerontologie, Albert Schweitzer Klinik, Österreich
,
Brigitte Hermann
Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz, Albert Schweitzer Institut für Geriatrie und Gerontologie, Albert Schweitzer Klinik, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Hochaltrigkeit und damit einhergehende Multimorbidität fordern spezialisierte Versorgung von geriatrischen Patienten. Im Vergleich dreier Versorgungsstrukturen (Palliativmedizinische Einrichtung im Akutkrankenhaus, Hospiz, Pflegeheim) wurde der Mehrwert einer Abteilung für medikalisierte geriatrische Langzeitbetreuung (MG) der Geriatrischen Gesundheitszentren (GGZ) der Stadt Graz für hochaltrige Menschen am Lebensende überprüft.

Methodik In einer retrospektiven Untersuchung wurden Kennzahlen der Jahre 2011 und 2015 zu 1398 Patienten in den genannten Versorgungsstrukturen verglichen.

Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass die MG eine adäquate, qualitativ hochwertige sowie kosteneffiziente Versorgungsstruktur für die beschriebenen Patienten darstellt. Ökonomisch betrachtet, beansprucht eine adäquate Versorgung in einer MG deutlich weniger Ressourcen für die beschriebene Klientel.

Schlussfolgerung Aktuell orientieren sich die Finanzierungsströme im österreichischen Gesundheitssystem nur unzureichend an einer abgestuften Versorgung und dem Best Point of Service. Als Voraussetzung für eine abgestufte Versorgung wird eine Anpassung der Finanzierungsstruktur empfohlen.

Abstract

Background, Aims Longevity and very old age are causing unstable disorders with increasing need of specialized medical care among geriatric patients. This study aims to determine the benefits of a medical geriatric unit (MG) in long-term care at the Geriatric Health Care Centers Graz (GGZ) linked with three other care facilities (palliative care facilities in hospitals, hospices and nursing homes).

Methods A retrospective analysis of routine data sets was conducted. Selected key figures of about 1398 patients and routine data of the years 2011 and 2015 were compared in the area of Graz.

Results Compared with the other three care units in terms of quality of supply and cost efficiency, the MG is the best point of service for chronically ill and dying patients at old age.

Furthermore economic reviews show that fewer resources are needed for the same kind of patients.

Discussion Divergent financing models between social and health care systems in Austria are causing problems to do so. Therefore, it is recommended to develop an adjusted financial model meeting the needs of chronically ill and dying patients in Austria.